WAV ist ein zwölfköpfiges Recherchekollektiv aus Zürich. Wir sind seit 2021 Recherchepartner:innen für Journalist:innen und Redaktionen, die Zivilgesellschaft und den Non-Profit-Sektor. Unsere Recherchen hinterfragen kritisch und öffnen die Türen der Sitzungszimmer und Board-Rooms, wo im Stillen Entscheidungen fallen, die uns alle betreffen. Wir schaffen Transparenz – damit die Verantwortlichen nicht an ihren Worten, sondern an ihren Taten gemessen werden.

Für Medien

In Zusammenarbeit mit Journalist:innen und Redaktionen recherchieren wir Geschichten, die im journalistischen Alltagsgeschäft untergehen. Mit der thematischen Expertise unserer Recherchedesks ergänzen und erweitern wir die im Redaktionsalltag begrenzten Recherchekapazitäten unserer Partner:innen. Dies tun wir auch im Rahmen von grösseren Recherchezusammenschlüssen. Mehr Infos

Für die Zivilgesellschaft

Wir realisieren gemeinnützige Rechercheprojekte mit und für die Zivilgesellschaft. Mit Workshops, interaktiven Tools, recherchierten Datensätzen und Factsheets stärken wir die Recherchekompetenzen der Zivilgesellschaft und ermöglichen allen, die Grundlagen ihrer Meinung selbst zu erarbeiten und zu prüfen. Mehr Infos

Für den Non-Profit-Sektor

Wir bieten Recherche auch als Dienstleistung an. Auf Auftragsbasis recherchieren wir nach journalistischen und/oder sozialwissenschaftlichen Standards zu einem gewünschten Thema. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an NGO und weitere gemeinnützige Akteur:innen. Dank den von WAV recherchierten Daten und Factsheets bauen unsere Auftraggeber:innen auf Fakten statt auf Behauptungen. Mehr Infos

Hinten: Olivier Christe, Jennifer Steiner, Luca Obertüfer, Sara Lisa Schäubli, Reto Naegeli; Vorne: Balz Oertli, Silva Lieberherr, Osama Abdullah, Lorenz Naegeli, Sophie Hartmann; Nicht im Bild: Nada Sayed Ahmed Atieg, Annika Hänni. Foto: Binta Kopp

Unterstützung

Wir danken folgenden Institutionen, die uns seit 2021 mit grösseren Beträgen finanziell unterstützt haben, ohne Einfluss auf unsere redaktionelle Arbeit zu nehmen:

  • AlgorithmWatch Algorithmic Accountability Reporting Fellowship
  • Gerda Techow Gemeinnützige Stiftung
  • Gottlieb und Hans Vogt Stiftung
  • investigativ.ch: Recherche-Fonds der Gottlieb und Hans Vogt Stiftung
  • Medienfonds der FAIRster Foundation
  • Netzwerk Recherche e.V. und Schöpflin Stiftung (Grow-Stipendium)
  • Oertli-Stiftung
  • Recherche-Fonds von investigativ.ch / Daniel Brunner
  • Stiftung für Medienvielfalt
  • Stiftung Mercator Schweiz
  • Stiftung Temperatio
  • Verein JournaFonds
  • Volkart Stiftung

Wir sind zudem sehr dankbar für die zahlreichen Privatspenden, die wir erhalten. Diese listen wir jedoch nur ab einem Betrag von 5’000 Franken auf.

Jahresberichte

Team