In Zusammenarbeit mit Journalist:innen und Redaktionen recherchieren wir Geschichten, die im journalistischen Alltagsgeschäft untergehen. Mit der thematischen Expertise unserer Recherchedesks ergänzen und erweitern wir die im Redaktionsalltag begrenzten Recherchekapazitäten unserer Partner:innen. Dies tun wir auch im Rahmen von grösseren Recherchezusammenschlüssen.

Newsletter abonnieren und keine WAV-Recherche verpassen!

    Im Lithiumrausch
    Die EU will Lithium in Zukunft vermehrt aus Europa beziehen. Dafür müssen europäische Abbauprojekte her. Eine Schweizer Firma wittert in Bosnien das grosse Geschäft. Doch es gibt Widerstand und zahlreiche Risiken.
    UBS hat heikle Verbindungen zu sanktionierten Militärkonzernen in China
    UBS gehört über ihre Joint Ventures zu den grössten Investoren in chinesische Rüstungskonzerne auf der US-Sanktionsliste. Fachleute kritisieren dieses Verhalten scharf und warnen vor dem langen Arm der USA.
    Anti-Korruptions-Institution kritisiert die Schweiz
    Die Schweiz machte in den letzten zwei Jahren keine Fortschritte bei der Korruptionsbekämpfung im Parlament. Dies schreibt die GRECO in ihrem neuesten Bericht. Die Staatengruppe gegen Korruption ist eine Institution des Europarats. Periodisch untersucht diese, wie gut ihre Mitglieder gegen Korruption gewappnet sind. Als Europaratsmitglied wird auch die Schweiz durchleuchtet.
    Was Zürcher Google-Ingenieure mit dem Gazakrieg zu tun haben
    Dass die israelische Armee Big-Tech-Technologien im Kampf gegen die Hamas nutzt, ist belegt. Dagegen protestieren Mitarbeiterinnen von Google Zürich erfolglos. Jetzt untersucht das Aussen­departement, ob die Arbeit der Google-Ingenieure unter das Söldner­gesetz fällt.
    «Im Knast gilt Streik als Meuterei!»
    Vor zehn Jahren gründeten Berliner Gefängnisinsassen eine kleine Gewerkschaft. Heute zählt die Gefangenengewerkschaft / Bundesweite Organisation (GGBO) Tausende Mitglieder in ganz Deutschland. Arbeitskampf hinter Gittern? Sprecher Manuel Matzke klärt auf.
    Der Rüstungsreport
    Der WOZ-Rüstungsreport legt die Exportgeschäfte der notorisch verschwiegenen Schweizer Rüstungsindustrie offen. WAV hat mitrecherchiert.
    Die Schweiz als Drehscheibe
    Das Spionageunternehmen Intellexa ist nach zahlreichen Enthüllungen unter Druck. Neue Recherchen von Jan Jiràt und WAV-Journalist Lorenz Naegeli bei der Wochenzeitung WOZ zeigen: Auch die Schweizer Justiz ist mit dem Fall befasst.
    Weggesperrt – Hinter Schweizer Gefängnismauern
    Die Schweiz hat einen progressiven Justizvollzug: Das zumindest ist der Eindruck, den viele Menschen hierzulande haben. Doch der Schein trügt. Regelmässig rügen internationale Gremien die Schweiz wegen der Bedingungen in hiesigen Haftanstalten. Höchste Zeit also, genauer hinter die Mauern zu blicken.
    Wie die Bankenbranche die Finanzwissenschaften sponsort
    Die Schweizer Bankenlobby bezahlt jedes Jahr Hunderttausende Franken an ausgewählte Finanzprofessoren – unter anderem an der Universität Zürich, und das seit bald 20 Jahren. Wie war das noch einmal mit der Unabhängigkeit der Forschung?
    Beobachter zieht Finanzkontrolle vor Gericht
    Die Eidgenössische Finanzkontrolle will keine Berichte zur Finanzierung von Politkampagnen veröffentlichen. Der Beobachter geht nun vor Bundesverwaltungsgericht.
    «Sie können in Ihren Wohnungen bleiben»
    Die Siedlung Im Tiergarten wird saniert. Anders als sonst nur allzu oft, dürfen die Mietenden bleiben. Sanierungen im bewohnten Zustand sind eine wichtige Alternative zu Leerkündigungen. Sie verursachen aber auch Ängste und Unsicherheiten. Deshalb sind eine gute Kommunikation und ein früher Einbezug der Bewohnenden wichtig.
    Parteifinanzen im Fokus: Wer hat die vollsten Kassen?
    Die UBS, der Wirtschaftsdachverband EconomieSuisse und eine Sika-Erbin: Zum ersten Mal mussten die nationalen Parteien einen Teil ihrer Geldgeber:innen offenlegen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt jedoch, dass weiterhin unklar bleibt, welche Partei über wie viel Geld verfügt.
    Wie die Schweiz die Festung Europas mitfinanziert
    Die Schweiz gibt Steuergelder an eine Agentur, die unter Korruptionsverdacht steht und Menschenrechtsverletzungen mitträgt. Alles, um Migrant*innen abzuwehren.
    Finanzkontrolle deckt Millionen-Einnahmen der Parteien auf
    Von den Parteien im Bundeshaus hat die SP den grössten Geldtopf. Oder doch nicht? Das Problem mit dem neuen Transparenzgesetz.
    Finanzkontrolle mauert – ihr Ex-Chef verklagt sie
    Die Finanzkontrolle prüft, ob Kampagnengelder korrekt offengelegt werden. Über ihre eigenen Kontrollen will sie aber weiter schweigen. Jetzt gehts vor Gericht.
    Mangelnde Transparenz bei Spenden
    Die Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) evaluierte die Transparenz der Politikfinanzierung in der Schweiz. Der Bund betont dabei den Fortschritt – und vergisst zu erwähnen, dass noch viel zu tun bleibt.
    Schweiz bekämpft Korruption ungenügend
    Die Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) kritisiert die Schweiz einmal mehr für die Intransparenz im Milizparlament.
    Die letzte Blackbox der Schweiz
    Als einziger Kanton der Schweiz hat Luzern kein kantonales Öffentlichkeitsgesetz. Nun soll es eingeführt werden. Doch am Gesetzesvorschlag gibt es Kritik.
    Privatjets: Handarbeit für Diktaturen
    Am Basler Flughafen verdienen zwei Schweizer Firmen mit der Wartung von Flugzeugen autokratischer Regimes Millionen. Einblicke in ein skrupelloses Geschäft.
    Mittendrin die Stromversorger
    Seit kurzem sind die Budgets für die Abstimmungen vom 9. Juni verfügbar. Es wird mit dicken Portemonnaies gekämpft. Für die vier Abstimmungen sind insgesamt 10.1 Millionen CHF budgetiert. Das ist ein Drittel mehr als für die Abstimmungen im März.
    Schluss mit Verstecken – historisches Urteil im Fall Sonko
    Der frühere gambische Innenminister wird wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Der Prozess vor dem Bundes­strafgericht ist eine Premiere.
    Mit Schweizer Präzision
    Ob bei Polizeieinsätzen in Brasilien oder Attentaten in den USA: Weltweit werden Menschen mit Schusswaffen eines Konzerns getötet, der seinen Ursprung im schaffhausischen Neuhausen hat. Wie ist das möglich? Und wer profitiert davon?
    Wie gefährlich ist die Box aus Zug?
    Ein israelischer Unternehmer verkauft über seine Schweizer Firma Polus ein Gerät nach Indonesien, das Handys lokalisieren und identifizieren kann – angeblich für den Katastrophenschutz. Doch Recherchen lassen an dieser Darstellung zweifeln.
    «Quasi keinerlei Korrekturen oder Re­organisationen»
    Nach Vorwürfen von Gewalt in den Bundesasylzentren testet das SEM externe Meldestellen in Zürich und Basel – und ist mit dem Verlauf des Pilotprojekts zufrieden. Interne Dokumente zeigen jedoch: Die Meldungen von Asylsuchenden blieben bislang folgenlos.
    Das gerettete Haus
    Angesichts eines drohenden Hausverkaufs zogen Mieter:innen an der Zürcher Idastrasse alle Register, um eine feindliche Übernahme zu verhindern. Eine seltene Erfolgsgeschichte in einem umkämpften Quartier.
    Unversichert hinter Gittern
    Jede:r dritte in der Schweiz Inhaftierte hat keine Krankenversicherung. Das verstösst gegen internationale Menschenrechtsstandards. Doch jetzt kommt Bewegung in die Sache.
    Die verschlafene Impfkampagne
    In der Schweiz war die Impfung gegen Affenpocken erst im Spätherbst verfügbar – Monate später als in den Nachbarländern. Recherchen zeigen nun: Falsche Versprechungen innerhalb der Bundesbehörden verzögerten die Beschaffung.
    «Der Prozess kann für euch unmöglich so viel bedeuten wie für uns»
    Eine Journalistin aus Gambia hat in Bellinzona den Prozess gegen den ehemaligen Innenminister ihres Heimatlandes verfolgt. Eine Rückschau für die «Republik».
    80 Prozent der Wahlkampfspenden bleiben intransparent
    Die neuen Transparenzregeln bei Wahlspenden haben Lücken. Immerhin zeigen sie, wo wie viel Geld im Spiel ist – und wer sich am meisten verschätzt hat.
    Ein Prozess mit Signalwirkung
    Ousman Sonko war Teil eines brutalen Regimes – und steht nun in der Schweiz vor Gericht. In einem wegweisenden Prozess werden dem ehemaligen Innenminister Gambias Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.
    Nestlé im Herzen der Sierra Negra
    Im Juli 2022 hat Nestlé in Veracruz, Mexiko, seine grösste Nescafé-Fabrik in Betrieb genommen. Unter den lokalen Kaffeebäuer:innen regt sich Widerstand gegen den Konzern. Besuch bei der Kooperative Tepeyolo, die Nestlé die Stirn bietet. Teil 2 der Recherche zum Schweizer Kaffeehandel in Mexiko.
    Korruptionsvorwürfe gegen Schweizer Agrarmulti
    Der Schweizer Agrarmulti ECOM geht in Mexiko gegen Kaffeeproduzent:innen vor Gericht. Ihr Vergehen? Sie sollen Proteste gegen eine mexikanische Tochterfirma des Konzerns organisiert haben. Teil 1 unserer Recherche zum Schweizer Kaffeehandel in Mexiko.
    Arbeitszwang in Schweizer Asylzentren?
    In Schweizer Asylzentren schuften Asylsuchende zu Dumpinglöhnen. Wenn sie sich weigern, drohen ihnen Sanktionen.
    Der hohe Preis der Gratisretouren
    Die Schweiz ist Retouren-Europameisterin. Doch was kostet der «gratis Rückversand» bei Zalando und Co. wirklich? Eine gemeinsame Recherche von WAV und «Beobachter».
    Wie die Suva alles schlimmer macht
    Die Schweizer Unfallversicherung lässt kein Fettnäpfchen aus: Sie investiert grosse Summen in private Ölkonzerne, den russischen Staatskonzern Gazprom und einen gefürchteten Wohnungsspekulanten.
    Amtshilfe von den Taliban
    Die Schweizer Behörden gefährden Personen, die aus Afghanistan fliehen. Im Rahmen des Familiennachzugs holen sie Informationen beim Taliban-Regime ein – ein unnötiges Risiko, wie die Recherche von Balz Oertli für REFLEKT und die «Zeit» zeigt.
    Die Predator-Files
    Eine Welt ohne Skrupel: Die Intellexa-Allianz rund um den israelischen Exgeheimdienstler Tal Dilian verkauft Überwachungstrojaner an Despoten – und nutzt die Schweiz als sicheren Hafen zur Verschleierung ihrer Geschäfte. Recherchiert von der WOZ und zahlreichen Partnermedien von European Investigative Collaborations. Mitten drin: WAV-Journalist Lorenz Naegeli.
    Der letzte Atemzug einer Strasse
    Die Müllerstrasse in Zürich hat eine bewegte Geschichte: Einst beherbergte sie jene, die die Stadt nicht sehen wollte. Heute ist sie begehrter Ort für Immobilien-Investitionen – mit fatalen Folgen.
    Schweizer Geld für US-Atomwaffen
    Die Schweizer Nationalbank investiert mehrere Hundert Millionen Franken in den umstrittenen US-Waffenkonzern Northrop. Die Begründung ist wenig überzeugend, aber für schärfere Regeln fehlt der politische Wille.
    Wie soll künstliche Intelligenz reguliert werden?
    Die Frage nach der Regulierung von künstlicher Intelligenz führt zu internationalen Unstimmigkeiten. Mittendrin die Schweiz: Sie vertritt vor allem die Interessen der Wirtschaft und erntet dafür Kritik. In einer gemeinsamen Recherche für das Online-Magazin «Republik» schauten Adrienne Fichter und WAV-Journalist Balz Oertli genauer hin.
    Dumpinglöhne für Geflüchtete
    In einer gemeinsamen Recherche mit der WOZ untersuchten wir die sogenannten «gemeinützigen Beschäftigungsprogramme» in Bundesasylzentren. In diesen Programmen leisten ­ Asylsuchende Hunderttausende Arbeitsstunden im Dienst der Allgemeinheit – und erhalten dafür minimalste Anerkennungsbeiträge. Betroffene fühlen sich ausgebeutet.
    Inside Google Schweiz
    Folge 10 von «Do not feed the Google» Mehr als 5000 Zoogler arbeiten in Zürich. Aber woran arbeiten sie eigentlich? Darüber wollte Google Schweiz nicht mit uns sprechen. Adrienne Fichter und Balz Oertli haben sich dennoch auf die Suche gemacht und sind auf 3 Gründe gestossen, wieso Google lieber schweigt.
    Google im rot-grünen Steuer­paradies
    Folge 9 von «Do not feed the Google» Von 2 auf über 5000 Mitarbeitende in weniger als 20 Jahren: Die Entwicklung von Google in Zürich. Diese steile Wachstumskurve ist kein Zufall, sondern das Resultat einer kalkulierten Ansiedlungspolitik, die die rot-grüne Stadt & den bürgerlichen Kanton eint.
    Do not feed the Google
    Mehr als 5000 Mitarbeitende hat Google in Zürich – Googles wichtigstem Standort ausserhalb der USA. Und dennoch: Hier wird kaum über Google gesprochen. Was macht der Gigant alles? Und was davon in der Schweiz? Über ein halbes Jahr haben wir gemeinsam mit der Republik und Dezentrum Google nachgeforscht. Weltweit und in der Schweiz. Entstanden ist die Serie «Do not feed the Google» in der Republik.
    Google und die Schweiz – eine Liebes­geschichte
    Von der Öffentlichkeit unbemerkt hat Google in der Schweiz ein Lobby-Netz aufgespannt und umgarnt die Politik. Die Folge: Samthandschuhe, schwache Regulierung und vorteilhafte Deals. Eine Recherche zu Googles Lobbying in der Schweiz
    Switzerland: Borders over Climate
    Wie viel Geld gibt die Schweiz für die Militarisierung der EU Aussengrenzen aus und wie viel für Gegenmassnahmen zum Klimawandel? WAV hat gemeinsam mit Stop Wapenhandel ein Factsheet dazu verfasst.
    Finanzriese auf Shoppingtour
    Immer mehr Investoren drängen in den Immobilienmarkt. Der weltweit grösste Vermögensverwalter, BlackRock, hat seine Anteile an Schweizer Immobilienfirmen innerhalb von zehn Jahren verzwanzigfacht.
    Die Super-Software Aladdin
    BlackRocks Risikoanalyse-Tool Aladdin kontrolliert einen grossen Teil des globalen Vermögens (mind. 21 Billionen USD) und wird auch in der Schweiz von grossen Finanzinstituten genutzt. Was sind die Risiken? Wer reguliert BlackRock und seine «mächtige Super-Software»?